Tusseau Logo

English       French       German                       


THE PIXELACADEMICISM




Der Pixelakademismus ist ein malerisches Verfahren, das von Florence Tusseau entwickelt wurde.

Eingeschrieben in die Kontinuität der akademischen Malerei, greift er deren wesentliche Prinzipien auf
— Präzision der Zeichnung, Beherrschung von Licht, Farben, Strenge der Komposition —
erneuert jedoch radikal die Materie.

Hier wird das traditionelle Pigment (Öl, Acryl, Tempera) durch das Pixel ersetzt.
Jedes Werk entsteht aus einer realen Grundlage: einer in natürlichem Licht aufgenommenen Fotografie.

Ausgehend von dieser Matrix wird jedes Werk von Hand gemalt, direkt auf einem Computerbildschirm,
durch eine geduldige und präzise Geste, die die Pixel einzeln wie farbige Partikel aufträgt.
Der Bildschirm ist kein Bildgenerator, sondern der Träger, auf dem sich der malerische Akt vollzieht.

Diese Methode unterscheidet den Pixelakademismus grundlegend von der digitalen Kunst oder der künstlichen Intelligenz.
Nichts wird berechnet oder von einem Algorithmus erzeugt:
es handelt sich um eine manuelle Malerei, entstanden aus einer schöpferischen Arbeit, vergleichbar mit derjenigen klassischer Maler, jedoch mit einem neuen Material.
So gehört der Pixelakademismus nicht in das Feld der Digital Art, sondern vielmehr in das der neu erfundenen akademischen Malerei,
wo das Pixel zum Pigment wird und den Werken eine Identität verleiht, die zugleich zeitlos und neuartig ist.









CONTACT

    [email protected]   

    231 rue Saint-Honoré, 75001 Paris   

    Tusseau (@tusseauofficial)   

    Tusseau   






Copyright

© 2025-2026 TUSSEAU


ALL RIGHTS RESERVED





Privacy    Terms